Bürstenloser Gleichstrommotor für Elektrofahrräder
Verbessern Sie Ihr Elektrofahrrad mit unseren leistungsstarken BLDC-Motoren, die auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt sind. Mit 500 W Leistung, 80 Nm Drehmoment und 36 V/48 V-Kompatibilität sorgen unsere Motoren für sanfte, ruhige Fahrten. Um Ihren individuellen E-Bike-Anforderungen und Leistungsspezifikationen gerecht zu werden, bieten wir auch Anpassungsoptionen an:
- Maßgeschneiderte Leistung
- Drehmoment
- Stromspannung
Basierend auf der Position bei Elektrofahrrädern
Wir können den Motor für Sie entsprechend dem Ort konstruieren und fertigen, an dem Sie ihn installieren müssen.
Nabenmotor (Radnabenmotor)
- Entweder die Nabe des Vorder- oder Hinterrads, direkt darin eingebaut.
- Advantages:
- Weniger Komponenten, weniger Wartung.
- Leise und stabil mit weniger beweglichen Teilen.
- Preiswerter durch einfacheres Design.
- Nachteile:
- Kann die Fahrradbalance beeinträchtigen, insbesondere am Vorderrad.
- Hat Probleme an steilen Hügeln, insbesondere bei Vorderrad-Konfigurationen.
- Anwendungen:
- Ideal für das Pendeln in der Stadt, das Fahren in der Stadt und Kurzstreckenfahrten. Man findet es häufig in preisgünstigen E-Bikes.
Mittelmotor (Mittelmotor)
- Positioniert an der Kurbelgarnitur des Fahrrads (in der Mitte des Rahmens).
- Advantages:
- Besseres Drehmoment für Berge.
- Verbesserte Fahrradbalance.
- Verbesserte Effizienz beim Bergauffahren.
- Nachteile:
- Benötigt mehr Wartung.
- Höhere Kosten und Komplexität.
- Anwendungen:
- Am besten für Offroad-, Mountainbike- und Langstrecken-Touren-E-Bikes geeignet, bei denen Drehmoment und Gewichtsverteilung entscheidend sind.
Hinterradmotor
- In der Hinterradnabe positioniert.
- Advantages:
- Verbesserte Traktion auf unterschiedlichem Gelände.
- Ausgewogene Gewichtsverteilung für Stabilität.
- Nachteile:
- Weniger Leistung am Berg.
- Rutschgefahr auf rutschigem Untergrund.
- Anwendungen:
- Häufig bei Rennrädern, Hybridfahrrädern und Pendler-E-Bikes, insbesondere für Fahrer, die das Fahrgefühl eines Hinterradantriebs bevorzugen.
Vorderradmotor
- In der Vorderradnabe positioniert.
- Advantages:
- Einfache Installation
- Geringer Wartungsaufwand
- Nachteile:
- Umgang mit Instabilität.
- Schlechte Traktion an Hügeln.
- Anwendungen:
- Häufig bei E-Bikes oder Citybikes der unteren Preisklasse.
Basierend auf E-Bike-Typen
Wir können Spannung, Leistung und Drehmoment an Ihre verschiedenen Elektrofahrradtypen anpassen.
E-Bikes mit Tretunterstützung (Pedelec)
- Der Motor unterstützt die Tretkraft des Fahrers, indem er bei Bedarf mehr Leistung liefert, beispielsweise beim Beschleunigen oder Bergauffahren.
- Die Motorleistung ist typischerweise geringer, um ein gleichmäßiges, natürliches Gefühl beim Treten zu gewährleisten.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 250 W bis 500 W (gängigster Bereich für Tretunterstützungssysteme)
- Spannung: 36V bis 48V
- Geschwindigkeit: 32–45 km/h
- Drehmoment: Etwa 30–80 Nm (Newtonmeter) für sanfte Unterstützung
E-Bikes mit Gasgriff
- Diese Motorräder arbeiten mit Gasgriffen und ermöglichen die volle Beschleunigung des Motors ohne Pedaltreten. Perfekt für kurze Ausflüge oder gemütliche Fahrten.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 500 W bis 750 W (höhere Leistung als Pedelecs, um eine höhere Beschleunigung ohne Treten zu gewährleisten)
- Spannung: 36V bis 48V
- Geschwindigkeit: Normalerweise 20–30 mph (32–48 km/h)
- Drehmoment: 50-90 Nm, sorgt für kraftvolle Beschleunigung
Schnelle Pedelecs (S-Pedelec)
- Speed-Pedelecs sind schnellere Versionen von Fahrrädern mit Tretunterstützung und können Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h erreichen. BLDC-Motoren in Speed-Pedelecs müssen leistungsstärker sein, um die höheren Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 750 W – 1.000 W (höhere Leistung zur Unterstützung bei höheren Geschwindigkeiten)
- Spannung: 48V bis 52V
- Geschwindigkeit: Bis zu 45 km/h oder mehr
- Drehmoment: 70–100 Nm für Hochgeschwindigkeitsleistung
Zusammenklappbare Elektrofahrräder
- Diese Fahrräder sind kompakt und leicht und eignen sich daher ideal für den Stadtverkehr und Situationen mit begrenztem Platzangebot. BLDC-Motoren sorgen für die nötige Leistung, ohne übermäßiges Gewicht hinzuzufügen.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 250 W bis 500 W (leichte, effiziente Leistung für den Arbeitsweg)
- Spannung: 36V bis 48V
- Geschwindigkeit: Bis zu 15-20 mph (24-32 km/h)
- Drehmoment: 30–50 Nm für moderate Hügel und Geschwindigkeit
Elektrische Mountainbikes (E-MTB)
- E-MTBs sind für das Fahren im Gelände konzipiert, daher muss der BLDC-Motor leistungsstark genug sein, um unwegsames Gelände, steile Anstiege und unterschiedliche Hindernisse zu bewältigen.
- Motoren verfügen oft über ein hohes Drehmoment, um für ausreichend Leistung bei steilen Anstiegen und unebenen Wegen zu sorgen.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 500W bis 750W oder bis zu 1.000W
- Spannung: 48V bis 52V
- Geschwindigkeit: 20-28 mph (32-45 km/h)
- Drehmoment: 80–120 Nm zum Erklimmen steiler Anstiege und Navigieren auf unebenen Wegen
Elektro-Stadträder (Urban E-Bikes)
- BLDC-Motoren in urbanen E-Bikes bieten effiziente, leise und zuverlässige Unterstützung für Fahrten über kurze bis mittlere Distanzen, insbesondere in städtischen Umgebungen mit Stop-and-Go-Verkehr.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 250 W bis 750 W (für den Stadtverkehr)
- Spannung: 36V oder 48V
- Geschwindigkeit: Abhängig von der Motorleistung und den örtlichen Gesetzen, 20–28 mph (32–45 km/h)
- Akku: 36V bis 48V Akkus, mit Kapazitäten von ca. 10Ah bis 14Ah
- Drehmoment: 35Nm bis 70Nm
Elektrische Rennräder (E-Rennräder)
- Geschwindigkeit und Langstreckenleistung auf befestigten Straßen sind die obersten Prioritäten dieser Fahrräder. Um hohe Geschwindigkeiten über lange Distanzen aufrechtzuerhalten, ist ein zuverlässiger BLDC-Motor erforderlich.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 250 W bis 500 W (Standard für Rennrad-E-Bikes)
- Spannung: 36V oder 48V
- Geschwindigkeit: Bis zu 45 km/h
- Drehmoment: 30–60 Nm für effiziente Geschwindigkeit und Leistung auf ebenen Straßen
Lasten-Elektrofahrräder
- Lasten-E-Bikes sind für den Transport schwerer Lasten ausgelegt. Daher muss der Motor mehr Leistung und Drehmoment bieten, um das zusätzliche Gewicht zu tragen und gleichzeitig Stabilität und Effizienz aufrechtzuerhalten.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 750 W bis 1.000 W (zum Tragen schwerer Lasten)
- Spannung: 48V bis 52V
- Geschwindigkeit: Normalerweise 15–20 mph (24–32 km/h)
- Drehmoment: 100-150 Nm, sodass der Motor auch schwere Lasten und Steigungen problemlos bewältigen kann
Elektrofahrräder mit dicken Reifen
- Fatbikes verwenden BLDC-Motoren, um das Fahren auf weichem, unebenem Untergrund wie Schnee, Sand oder Schlamm zu unterstützen. Das Fahrrad kann mithilfe des Motors auf Untergrund mit geringer Haftung bewegt werden.
- Typische Motordaten:
- Leistung: 500 W bis 1000 W-Motoren für besseres Drehmoment und Handling in unebenem Gelände.
- Spannung: 48V oder 52V
- Geschwindigkeit: 20-28 mph (32-45 km/h)
- Batterie: 48V 10Ah bis 52V 14Ah
- Drehmoment: 60Nm bis 120Nm, erleichtert das Erklimmen von Hügeln und das Durchqueren von Sand oder Schnee