BLDC-Motor für Elektrofahrzeuge
Mit bis zu 200 kW Leistung, 400 Nm Drehmoment und anpassbaren Spannungsoptionen (12 V – 400 V) bieten wir effiziente, langlebige und leise Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Erleben Sie die Zukunft der Mobilität mit unseren Premiummotoren und kompetenten kundenspezifischen Services.
- Motor Size and Weight
- Nennleistung
- Torque Output
- Spannungsbereich
- Kühlsysteme
Basierend auf Teilen eines Elektrofahrzeugs
Hauptantriebsmotor
- Der BLDC-Motor treibt Elektroautos an, indem er Batterieenergie in mechanische Bewegung umwandelt, um die Räder anzutreiben.
- Vorteile:
- Hohe Effizienz: BLDC-Motoren bieten eine Effizienz von 85–95 % und verbessern so die Reichweite von Elektrofahrzeugen.
- Kompakt und leicht: Hohes Leistungsgewichtsverhältnis mit Optionen von 5 kW bis 200 kW.
- Variable Geschwindigkeit und Drehmoment: Präzise Geschwindigkeitsregelung für ein Drehmoment von 10–400 Nm.
Regeneratives Bremssystem
- In regenerativen Bremssystemen stellen BLDC-Motoren die kinetische Energie beim Bremsen wieder her und wandeln sie wieder in elektrische Energie um, um die Autobatterie wieder aufzuladen.
- Vorteile:
- Energieeffizienz: Regeneratives Bremsen gewinnt Energie zurück und erhöht die Reichweite.
- Verlängerte Batterielebensdauer: Das Aufladen während des Bremsens verlängert die Batterielebensdauer.
- Reduzierter Verschleiß: Weniger Verschleiß an mechanischen Bremsen, weniger Austausch nötig.
Servolenkungsunterstützung
- Elektronische Servolenkungssysteme (EPS) in bestimmten Elektrofahrzeugen verwenden BLDC-Motoren, damit der Fahrer das Auto mit geringem Kraftaufwand manövrieren kann.
- Vorteile:
- Präzise Steuerung: BLDC-Motoren bieten eine sanfte, reaktionsschnelle Lenkung mit minimaler Geräuschentwicklung.
- Effizienz: BLDC-Motoren verbrauchen 50–70 % weniger Energie als Hydraulikmotoren.
- Geringerer Wartungsaufwand: Keine Bürsten, weniger Wartung, Lebensdauer über 10.000 Stunden.
HVAC-System (Heizung, Lüftung und Klimaanlage)
- BLDC-Motoren werden in den HVAC-Systemen von Elektrofahrzeugen verwendet, um Lüfter und Kompressoren zum Heizen und Kühlen der Kabine anzutreiben.
- Vorteile:
- Energieeffizienz: BLDC-Motoren verbrauchen 10–20 % weniger Strom als AC-Motoren.
- Leiser Betrieb: Der Geräuschpegel von BLDC-Motoren beträgt weniger als 50 dB.
- Langlebigkeit: BLDC-Motoren halten bei geringem Wartungsaufwand über 15.000 Stunden.
Fensterhebermotoren
- BLDC-Motoren werden zum Antrieb elektrischer Fensterheber in Elektrofahrzeugen verwendet und ermöglichen einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb der Fenstermechanismen.
- Vorteile:
- Reibungsloser und leiser Betrieb: BLDC-Motoren sorgen für sanfte, leise Fensterbewegungen.
- Energieeffizienz: BLDC-Motoren verbrauchen wenig Strom und schonen so die Batterie.
- Langlebiges Design: BLDC-Motoren halten über 20.000 Zyklen.
Sitzverstellmotoren
- BLDC-Motoren werden in elektrischen Sitzverstellsystemen eingesetzt und ermöglichen eine präzise Positionierung der Sitze in verschiedene Richtungen (vorwärts/rückwärts, Neigung, Höhenverstellung usw.).
- Vorteile:
- Reibungsloser Betrieb: BLDC-Motoren sorgen für eine leise, präzise Fensterbewegung.
- Energieeffizienz: BLDC-Motoren ziehen 0,2–0,5 A und sparen Energie.
- Geringerer Wartungsaufwand: Weniger Teile und keine Bürsten für eine längere Lebensdauer.
Hilfsmotoren (z. B. Kühlpumpen)
- BLDC-Motoren werden in Hilfssystemen wie Kühlpumpen verwendet, die die Temperatur der Batterie regeln, in der Leistungselektronik und im Antriebsstrang.
- Vorteile:
- Energieeffizienz: BLDC-Motoren reduzieren den Stromverbrauch und ziehen 0,5–2 A.
- Zuverlässigkeit: Betrieb von -40 °C bis +85 °C, wodurch eine lange Lebensdauer gewährleistet wird.
- Leiser Betrieb: Läuft bei Volllast leise unter 45 dB.
Allradantriebssysteme (AWD)
- In Elektrofahrzeugen mit Allradantrieb (AWD) können BLDC-Motoren verwendet werden, um mehrere Räder unabhängig voneinander anzutreiben und so für bessere Traktion und Leistung zu sorgen.
- Vorteile:
- Unabhängige Radsteuerung: BLDC-Motoren verbessern Traktion, Handling und Stabilität.
- Effiziente Leistungsverteilung: Mehrere BLDC-Motoren verteilen die Leistung und liefern ein Drehmoment von 50–200 Nm.
Anpassungsoptionen
Nennleistung
- Die Leistungsabgabe eines BLDC-Motors kann an verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen angepasst werden, von stromsparenden Stadtfahrzeugen bis hin zu leistungsstarken Elektroautos und -lastwagen.
- Die Leistungsangaben können je nach den Anforderungen des Fahrzeugs (z. B. Stadtautos oder Elektro-Lkw) zwischen 1 kW und 500 kW variieren.
Torque Output
- Die Drehmomentcharakteristik des Motors kann an bestimmte Leistungsziele wie Beschleunigung, Anhängelast oder Handling angepasst werden.
- Das Drehmoment kann je nach Größe und Anwendung des Motors (z. B. Personenkraftwagen, kommerzielle Elektrofahrzeuge oder Allradsysteme) von 10 Nm bis 1000 Nm oder mehr individuell angepasst werden.
Spannungsbereich
- Die Spannung des Motors kann zur Kompatibilität mit verschiedenen Batteriesystemen oder zur Erfüllung spezifischer Designanforderungen angepasst werden.
- Die Spannungsanpassung reicht von 12 V bis 800 V, mit gängigen Optionen wie 48 V, 72 V, 120 V oder 400 V für spezifische Fahrzeuganforderungen.
Motor Size and Weight
- Die physikalische Größe und das Gewicht des Motors können an unterschiedliche Fahrzeugdesigns angepasst werden, wodurch eine optimale Raumausnutzung und Gewichtsverteilung gewährleistet wird.
- Leichtbaukonstruktionen für kompakte Stadtautos und Hochleistungsmotoren mit hohem Drehmoment für größere Fahrzeuge oder Lastwagen.
Kühlsysteme
- Motoren können mit spezifischen Kühllösungen (flüssigkeitsgekühlt, luftgekühlt) ausgestattet werden, um optimale Leistung und Langlebigkeit unter verschiedenen Betriebsbedingungen sicherzustellen.
- Flüssigkeitskühlung für Hochleistungsanwendungen (z. B. elektrische Sportwagen) oder Luftkühlung für kleinere, kompaktere Elektrofahrzeuge.
Steuerungssystemintegration
- Motorsteuerungen können individuell an die jeweilige Fahrzeugelektronik angepasst werden, einschließlich Rekuperationsbremse, Geschwindigkeitsregelung und Antriebsstrangintegration.
- Präzise Drehzahlregelung, Drehmomentabgabe und sanftes Fahrerlebnis können an die Kundenspezifikationen angepasst werden.
Kontrolle von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (NVH)
- Motoren können für einen leisen Betrieb mit minimaler Vibration konstruiert werden, was das Fahrerlebnis insgesamt verbessert.
- Hochwertige BLDC-Motoren können auf geringe Geräuschentwicklung (< 50 dB) und minimale Vibrationen eingestellt werden, was sie ideal für Luxus- oder Stadt-Elektrofahrzeuge macht, bei denen eine ruhige, sanfte Fahrt im Vordergrund steht.
Integration in das Fahrzeugdesign
- BLDC-Motoren lassen sich in Konfigurationen mit Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb integrieren und entsprechen den Designzielen des Fahrzeugs.
- Motoren können für Einzelmotor-Setups oder Doppelmotor-Konfigurationen für Allradantrieb und verbesserte Leistung angepasst werden.
Umgebungs- und Betriebsbedingungen
- Motoren können angepasst werden, um extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und Umweltbedingungen standzuhalten und so die Zuverlässigkeit auch in rauen Klimazonen zu gewährleisten.
- Spezielle Beschichtungen oder Gehäuse schützen die Motoren vor Temperaturen von +100 °C bis -40 °C und sind somit ideal für extreme Wetterbedingungen und Geländefahrzeuge.