Hersteller von Linearen Schrittmotoren
Wir bieten verschiedene Modelle linearer Schrittmotoren an und sorgen für präzise, wiederholbare Linearbewegungen mit hoher Genauigkeit, geringem Wartungsaufwand und einfacher Steuerung, ideal für Automatisierung, medizinische Geräte und Anwendungen zur Präzisionspositionierung.
Wir können auch Produktparameter für Sie anpassen:
- Länge: 30 mm bis 300 mm
- Breite: 15 mm bis 80 mm
- Schrittwinkel: 0,9° bis 1,8° pro Schritt
- Haltekraft: 5 N bis 200 N
- Verfahrgeschwindigkeit: Bis zu 100 mm/s bis 500 mm/s
Home / Linearer Schrittmotor
Komponenten

Ein linearer Schrittmotor verfügt über einen Stator mit Wicklungen, einen beweglichen Rotor und eine Leitspindel oder Schiene für eine präzise lineare Bewegung.
- Stator: Enthält die Wicklungen und erzeugt die elektromagnetischen Felder zum Antrieb des Motors.
- Rotor (oder Forcer): Das bewegliche Element in Kontakt mit den Magnetfeldern des Stators.
- Leitspindel (für nicht-gefangene Typen): Wandelt eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung um.
- Linearschiene oder Führung: Bietet den Weg für die lineare Bewegung des Motors.
- Lager: Stellen Sie sicher, dass sich die Leitspindel oder der Rotor präzise und reibungslos bewegt.
- Encoder (optional):Bietet Feedback für eine präzise Positionskontrolle.
Nach Bauweise
Wir bieten lineare Schrittmotoren in PM-, VR- und Hybridausführung an und bieten maßgeschneiderte Konstruktionen für Drehmoment-, Drehzahl- und Präzisionsanforderungen.
Permanentmagnet-Schrittmotor (PM)
- Verwendet Permanentmagnete am beweglichen Teil (Forcer).
- Schrittwinkelbereich von ca. 1,8° bis 7,5°.
- Gleichmäßige Bewegung und höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.
- Häufig in der Büroautomatisierung, bei Druckern und in medizinischen Geräten eingesetzt.
Reluktanz-Schrittmotor (VR)
- Hat keine Permanentmagnete, sondern basiert auf Reluktanzvariation.
- Schnelle Reaktion und leichtes Design.
- Schrittwinkelbereich von ca. 5° bis 15°.
- Eingesetzt in leichten Automatisierungsaufgaben.
Hybrid-Linear-Schrittmotor
- Kombiniert PM- und VR-Funktionen.
- Bietet hohe Präzision, besseres Haltemoment und einen reibungslosen Betrieb.
- Schrittwinkelbereich von ca. 0,9° bis 1,8°.
- Einsatz in Medizingeräten, Robotern und CNC-Systemen.
Durch Antriebsmechanismus
Unser linearer Schrittmotor bietet direkte und indirekte Antriebsmechanismen für präzise, kompakte Bewegungssteuerung mit oder ohne mechanische Übertragungselemente.
Direktantrieb
- Die lineare Bewegung wird direkt vom Motor erzeugt.
- Keine mechanischen Übertragungselemente wie Schrauben oder Riemen.
- Hohe Präzision und schnelle Reaktion.
- Geringere mechanische Komplexität, weniger Spiel.
- Ideal für saubere, kompakte und hochpräzise Systeme (z. B. Halbleiter, Laborautomatisierung).
Indirekter Antrieb (Leitspindel/Riemenantrieb)
- Der nicht-gekapselte lineare Schrittmotor bietet Flexibilität und einen längeren Hub und kann mit externer Führung betrieben werden.
- Der gekapselte lineare Schrittmotor verfügt über einen kompakten, betriebsbereiten Linearaktuator mit begrenztem Hub und benötigt keine externe Führung.
Von 0 bis N - Komplettlösungen für Motoren
Empfohlene Produkte


Nach Kontrollmethode
Mit Steuerungen im offenen und geschlossenen Regelkreis, Mikroschritt-, Strom-, PWM- und Sinuswellenbetrieb arbeitet unser linearer Schrittmotor präzise, stabil und effizient.
Steuerung mit offenem Regelkreis
- Keine Rückmeldung; der Controller übernimmt die präzise Bewegung.
- Einfach und kostengünstig.
- Geeignet für leichte oder unkritische Positionierungsaufgaben.
Regelung mit geschlossenem Regelkreis
- Nutzt Sensoren (z. B. Encoder) für Echtzeit-Positionsrückmeldung.
- Steigert die Präzision und gleicht verlorene Schritte aus.
- Ideal für Anwendungen mit hohen Lasten oder dynamischen Anwendungen.
Mikroschrittsteuerung
- Teilt Vollschritte in kleinere Mikroschritte auf, um die Auflösung zu verbessern.
- Sorgt für gleichmäßigere Bewegungen und reduzierte Vibrationen.
- Nützlich für Präzisionssysteme wie die Laborautomatisierung.
Stromregelung
- Passt die Stromstärke an, um Drehmoment und Wärme zu begrenzen.
- Schützt den Motor und maximiert den Stromverbrauch.
- Viele eingebettete Steuerungssysteme nutzen diese Steuerung.
PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation)
- Moduliert die an die Spulen angelegte Spannung mit hochfrequenten Impulsen.
- Ermöglicht eine feinere Drehmoment- und Drehzahlregelung.
- Wird in vielen Treiber-ICs verwendet.
Sinuswellensteuerung
- Erzeugt gleichmäßigere Stromprofile.
- Wird in Hybrid- und High-End-Anwendungen eingesetzt.
- Reduziert mechanische Geräusche und Resonanzen.
Anwendungen

Automatisierte Fertigung und Robotik
- Wird in automatisierten Montagelinien eingesetzt, um eine genaue Platzierung der Komponenten sicherzustellen.
- Roboteranwendungen für die präzise Bewegung von Roboterarmen und Greifern.

Medizinische und Laborgeräte
- Wird in medizinischen Geräten wie Spritzenantrieben und Präzisionspumpen verwendet.
- Laborautomatisierung für Probenhandhabung und -positionierung.

3D-Druck und CNC Maschinen
- Unverzichtbar in 3D Druckern zum Bewegen von Druckköpfen oder Bauplattformen.
- CNC-Maschinen werden verwendet, um die Bewegung von Schneidwerkzeugen und -komponenten zu steuern.

Textil- und Halbleiterindustrie
- Textilmaschinen zur Steuerung der Nadel- oder Gewebeposition.
- Halbleiterfertigung zur präzisen Handhabung von Wafern und Komponenten.
Häufig gestellte Fragen
Benötigen lineare Schrittmotoren Feedback zur genauen Positionierung?
In einfacheren Anwendungen können sie im offenen Regelkreis betrieben werden und verlassen sich dabei ausschließlich auf Schrittimpulse. Zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit verwenden einige Modelle jedoch Encoder oder lineare Skalen zur Positionsrückmeldung.
Welche Aspekte müssen bei der Auswahl eines Linearschrittmotors beachtet werden?
Zu den Faktoren gehören die erforderliche lineare Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Tragfähigkeit, die Anforderungen an die Stromversorgung und die Notwendigkeit einer Rückkopplungssteuerung.
Was ist bei der Auswahl eines linearen Schrittmotors zu beachten?
Zur Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung sind regelmäßige Verschleißprüfungen, ggf. die Schmierung beweglicher Teile und die Sicherstellung ordnungsgemäßer elektrischer Verbindungen unerlässlich.
Können lineare Schrittmotoren für bestimmte Anwendungen angepasst werden?
Ja, Hersteller bieten häufig Anpassungsoptionen für lineare Schrittmotoren an, um spezielle Anforderungen wie unterschiedliche Wellenlängen, Montagekonfigurationen und Umgebungsbedingungen zu erfüllen.