Gian Transmission

Hersteller von Linearen Schrittmotoren

Wir bieten verschiedene Modelle linearer Schrittmotoren an und sorgen für präzise, ​​wiederholbare Linearbewegungen mit hoher Genauigkeit, geringem Wartungsaufwand und einfacher Steuerung, ideal für Automatisierung, medizinische Geräte und Anwendungen zur Präzisionspositionierung.

Wir können auch Produktparameter für Sie anpassen:

Komponenten

Aufbau eines linearen Schrittmotors

Ein linearer Schrittmotor verfügt über einen Stator mit Wicklungen, einen beweglichen Rotor und eine Leitspindel oder Schiene für eine präzise lineare Bewegung.

Nach Bauweise

Wir bieten lineare Schrittmotoren in PM-, VR- und Hybridausführung an und bieten maßgeschneiderte Konstruktionen für Drehmoment-, Drehzahl- und Präzisionsanforderungen.

Permanentmagnet-Schrittmotor (PM)

Reluktanz-Schrittmotor (VR)

Hybrid-Linear-Schrittmotor

Durch Antriebsmechanismus

Unser linearer Schrittmotor bietet direkte und indirekte Antriebsmechanismen für präzise, kompakte Bewegungssteuerung mit oder ohne mechanische Übertragungselemente.

Direktantrieb

Indirekter Antrieb (Leitspindel/Riemenantrieb)

Von 0 bis N - Komplettlösungen für Motoren

Empfohlene Produkte

TR040-P01 Permanentmagnet-Schrittmotor

TR040-P01

Gian TR048-P02 Linearer Schrittmotor

TR048-P02

Nach Kontrollmethode

Mit Steuerungen im offenen und geschlossenen Regelkreis, Mikroschritt-, Strom-, PWM- und Sinuswellenbetrieb arbeitet unser linearer Schrittmotor präzise, stabil und effizient.

Steuerung mit offenem Regelkreis

Regelung mit geschlossenem Regelkreis

Mikroschrittsteuerung

Stromregelung

PWM-Steuerung (Pulsweitenmodulation)

Sinuswellensteuerung

Anwendungen

Linear-Schrittmotor für die automatisierte Fertigung

Automatisierte Fertigung und Robotik

Linear-Schrittmotor für medizinische und Laborgeräte

Medizinische und Laborgeräte

Linear-Schrittmotor für 3D-Druck

3D-Druck und CNC Maschinen

Linear-Schrittmotor für Textilmaschinen

Textil- und Halbleiterindustrie

Häufig gestellte Fragen

In einfacheren Anwendungen können sie im offenen Regelkreis betrieben werden und verlassen sich dabei ausschließlich auf Schrittimpulse. Zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit verwenden einige Modelle jedoch Encoder oder lineare Skalen zur Positionsrückmeldung.

Zu den Faktoren gehören die erforderliche lineare Geschwindigkeit und Beschleunigung, die Tragfähigkeit, die Anforderungen an die Stromversorgung und die Notwendigkeit einer Rückkopplungssteuerung.

Zur Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung sind regelmäßige Verschleißprüfungen, ggf. die Schmierung beweglicher Teile und die Sicherstellung ordnungsgemäßer elektrischer Verbindungen unerlässlich.

Ja, Hersteller bieten häufig Anpassungsoptionen für lineare Schrittmotoren an, um spezielle Anforderungen wie unterschiedliche Wellenlängen, Montagekonfigurationen und Umgebungsbedingungen zu erfüllen.

Hinterlassen Sie mir eine Nachricht

    Nach oben scrollen

    Need support?

    Call us directly?

    Chat on WhatsApp

    Gian Wechat

    Contact Us