Getriebemotoren bilden das Rückgrat unzähliger mechanischer und industrieller Systeme. Von Förderbändern und Robotern bis hin zu medizinischen Geräten und Schwermaschinen liefern Getriebemotoren das Drehmoment und die Steuerung, die für präzise Bewegungen erforderlich sind. Als Getriebemotorhersteller ist es für die Gewährleistung einer optimalen Systemleistung entscheidend, die Vielfalt der Getriebemotortypen zu kennen und Kunden bei der Auswahl des richtigen Motors zu unterstützen.

Getriebemotortyp

Was ist ein Getriebemotor?

Die Drehzahl des Getriebemotors wird reduziert und die Drehmomenterzeugung über die Zahnräder erhöht. Diese Kombination verbessert die Fähigkeit des Motors, Aufgaben auszuführen, die Kraft statt Geschwindigkeit erfordern, wie z. B. das Heben, Drehen oder Bewegen schwerer Lasten mit hoher Präzision.

Klassifizierung nach Getriebetypen

Stirnradgetriebemotoren

Stirnradgetriebemotoren verwenden geradverzahnte Zahnräder und gehören zu den am häufigsten eingesetzten Motoren in Anwendungen mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment.

Hauptmerkmale:

  • Einfache Konstruktion und einfache Herstellung
  • Hoher Wirkungsgrad (bis zu 98 %)
  • Ideal für parallele Wellenanordnungen

Anwendungen: Druckmaschinen, Verpackungsanlagen, Textilmaschinen

Stirnradgetriebemotoren

Schrägverzahnte Zahnräder verfügen über abgewinkelte Zähne, die allmählich ineinandergreifen und so im Vergleich zu Stirnrädern einen sanfteren Betrieb, weniger Vibrationen und einen leiseren Betrieb ermöglichen.

Hauptmerkmale:

  • Höhere Tragfähigkeit als herkömmliche Stirnradgetriebe.
  • Bessere Drehmomentübertragung bei geringerer Geräuschentwicklung.
  • Parallele oder senkrechte Montage möglich.

Anwendungen: Aufzüge, Förderbänder, Materialhandhabungssysteme

Kegelradmotoren

Kegelradmotoren verwenden konische Zahnräder zur Bewegungsübertragung zwischen sich kreuzenden Wellen, die zur Richtungsänderung normalerweise in einem 90-Grad-Winkel angeordnet sind.

Hauptmerkmale:

  • Kompaktes Design mit hohem Drehmoment
  • Effizient bei Richtungswechseln
  • Erhältlich mit geradem oder spiralförmigem Kegelrad

Anwendungen: Fahrzeuglenksysteme, Werkzeugmaschinen, Mischer

Schneckengetriebemotoren

Diese verwenden ein schraubenförmiges Schneckengetriebe, das mit einem Schneckenrad kämmt und ein hohes Drehmoment bei erheblicher Drehzahlreduzierung bietet.

Hauptmerkmale:

  • Sehr kompakt für hohe Untersetzungen
  • Lautloser Betrieb
  • Selbsthemmung (verhindert Rücklauf)

Anwendungen: Tore und Schranken, Aufzüge, Hebezeuge, Bühnentechnik

Planetengetriebemotoren

Ein äußeres Hohlrad, darum angeordnete Planetenräder und ein zentrales Sonnenrad bilden Planetengetriebe.

Hauptmerkmale:

  • Hohes Drehmoment-Gewichts-Verhältnis
  • Hervorragende Lastverteilung
  • Kompakt und langlebig

Anwendungen: Robotik, Elektrofahrzeuge, Industrieautomatisierung

Klassifizierung nach Motortypintegration

AC-Getriebemotoren

Als Stromquelle wird Wechselstrom verwendet. Ideal für Dauerbetrieb.


Pros


Cons

  • Reliable for constant speed applications

  • Simple to maintain

  • Long operational life

  • Less speed control flexibility

Anwendungen: Pumpen, Gebläse, Lüfter und Förderbänder

Gleichstromgetriebemotoren

Wird mit Gleichstrom betrieben und bietet eine einfache Geschwindigkeitsregelung.


Pros


Cons

  • Excellent for variable speed applications

  • Compact and portable

  • Requires frequent maintenance (for brushed types)

Anwendungen: Robotik, Automobilindustrie, tragbare Maschinen

Bürstenlose Gleichstrom-Getriebemotoren (BLDC)

Fortschrittliche Gleichstrommotoren mit elektronischer Kommutierung.

Vorteile:
Höhere Effizienz und längere Lebensdauer
Geräuscharm und wartungsarm
Hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen

Anwendungen: Medizinische Geräte, Automatisierungssysteme und Drohnen

Schrittgetriebemotoren

Kombinieren Sie Schrittmotoren mit Getrieben für eine präzise Positionssteuerung.

Vorteile:

  • Präzise Schritt-für-Schritt-Bewegung
  • Hohes Haltemoment
  • Ideal für digitale Steuerungssysteme

Anwendungen: 3D-Drucker, CNC-Maschinen, Kamerasysteme

Servogetriebemotoren

In Getriebe integrierte Servomotoren bieten ein hohes Drehmoment und eine präzise Regelung.

Vorteile:

  • Hohe Präzision und Geschwindigkeitskontrolle
  • Ideal für Hochleistungsautomatisierung

Anwendungen: Robotik, CNC, Verpackungsmaschinen

Klassifizierung nach Montageausrichtung

Inline-Getriebemotoren

Die Motor- und Getriebewellen sind in einer geraden Linie ausgerichtet.

Vorteile:

  • Kompakte Axialbauweise
  • Hoher Wirkungsgrad

Anwendungen: Fließbänder, Förderbänder, allgemeine Maschinen

Winkelgetriebemotoren

Motorwelle und Abtriebswelle stehen senkrecht zueinander, typischerweise werden Kegel- oder Schneckengetriebe verwendet.

Vorteile:

  • Platzsparend bei beengten Einbauverhältnissen
  • Glatte Drehmomentübertragung bei Winkelaufbauten

Anwendungen: Aufzüge, Krankenbetten, Winden

Klassifizierung nach Getriebeanordnung

Parallelwellengetriebemotoren

Wellen und Zahnräder sind parallel zueinander angeordnet.

Vorteile:

  • Niedrigeres Profil
  • Gute Drehmomentübertragung

Anwendungen: Fördersysteme, Mischer

Koaxialgetriebemotoren

Motor und Getriebe haben eine gemeinsame Achse.

Vorteile:

  • Kompaktes Design
  • Hohe Effizienz

Anwendungen: Pumpen, Gebläse, Verpackungsmaschinen

Getriebemotoren mit versetzter Welle

Die Wellen sind versetzt, kreuzen sich jedoch nicht und werden häufig bei kompakten Anwendungen verwendet.

Vorteile:

  • Flexibilität bei der Montage
  • Einzigartige, platzsparende Layouts

Anwendungen: Kompakte Hebezeuge, kleine Automatisierungsgeräte

Spezielle Getriebemotorentypen

Miniatur-Getriebemotoren

Kompakte Getriebemotoren für den Einsatz in Anwendungen mit begrenztem Platzangebot.

Merkmale:

  • Mikrogröße, geringer Stromverbrauch
  • Präzise Bewegungssteuerung

Anwendungen: Kameras, intelligente Schlösser, tragbare Geräte

Explosionsgeschützte Getriebemotoren

Für den Einsatz unter gefährlichen Bedingungen konzipiert.

Merkmale:

  • Druckfestes Gehäuse
  • Entspricht den ATEX- oder IECEx-Normen

Anwendungen: Ölraffinerien, Gasanlagen, chemische Verarbeitung

Hohlwellengetriebemotoren

Die Abtriebswelle ist hohl und ermöglicht so die direkte Integration in Antriebssysteme.

Merkmale:

  • Einfache Montage
  • Bessere Ausrichtung und Drehmomentübertragung

Anwendungen: Förderbandantriebe, modulare Getriebe

So wählen Sie den richtigen Getriebemotor

Geben Sie das erforderliche Drehmoment und die erforderliche Drehzahl an

Der erste Schritt besteht darin, die Lastanforderungen Ihrer Anwendung zu kennen.

  • Drehmoment: Wie viel Drehkraft ist erforderlich, um die Last zu bewegen oder zu halten? Die Drehmomenteinheiten sind üblicherweise Nm oder lb-ft.
  • Drehzahl: Bestimmen Sie die gewünschte Ausgangsdrehzahl (U/min) nach der Untersetzung.

Verwenden Sie diese Formel:

Ausgangsdrehmoment = Motordrehmoment × Übersetzungsverhältnis × Wirkungsgrad

Tipp: Wählen Sie immer einen Motor, der mindestens 20–30 % mehr Drehmoment liefert als der eigentliche Bedarf, um eine Überlastung zu vermeiden.

Wählen Sie den Getriebetyp

Verschiedene Getriebetypen bieten einzigartige Vorteile:

  • Stirnradgetriebe: Einfach, kostengünstig, aber lauter.
  • Schrägverzahnung: Leiser und robuster für hohe Belastungen.
  • Kegelräder: Ändern die Wellenrichtung (typischerweise 90°).
  • Schneckengetriebe: Kompakt und selbsthemmend, aber weniger effizient.
  • Planetengetriebe: Hohe Drehmomentdichte in kompakter Form.

Anwendungsübereinstimmung:

Zahnradtyp Am besten geeignet für
Stirnrad Allgemeine Anwendungen, kostengünstige Maschinen
Schrägverzahntes Zahnrad Hohe Belastungen, leiser Betrieb
Kegelrad Richtungsänderung im Antriebssystem
Schneckenrad Aufzüge, Tore, schwere Lasten halten
Planetengetriebe Robotik, Automatisierung, platzsparende Anwendungen

Motortyp-Kompatibilität

Der Motor, der das Getriebe antreibt, muss den Steuerungs- und Leistungsanforderungen entsprechen.

Motortyp Vorteile Anwendungen
AC-Motor Zuverlässig bei konstanter Drehzahl HLK, Pumpen, Förderbänder
DC-Motor Einfache Drehzahlregelung Robotik, Automobilindustrie
BLDC-Motor Hohe Effizienz und lange Lebensdauer Medizinische Geräte, Drohnen
Schrittmotor Präzise Positionierung, Open-Loop-Steuerung 3D-Drucker, CNC-Maschinen
Servomotor Hochpräzise mit Rückmeldung Industrielle Automatisierung, Robotik

Montage und Platzbeschränkungen

Ermitteln Sie den verfügbaren Installationsraum und die Ausrichtung:

  • Inline- oder Winkelmontage: Wählen Sie anhand der Wellenausrichtung.
  • Fuß- oder Flanschmontage: Basierend auf den mechanischen Befestigungspunkten.
  • Hohlwelle oder Vollwelle: Für flexible Integration.

Tipp: 3D-Modellierung oder CAD-Simulation sind für die Bewertung enger Räume nützlich.

Arbeitszyklus und Lasttyp

  • Dauerbetrieb (S1): Der Motor läuft kontinuierlich unter Volllast (z. B. Förderband).
  • Aussetzbetrieb (S3–S6): Periodischer Betrieb mit Ruhepausen (z. B. Tormotoren).

Bedenken Sie auch:

  • Konstante Last vs. variable Last
  • Radiale und axiale Belastungen der Welle

Umgebungsbedingungen

Wählen Sie einen für Ihre Arbeitsumgebung geeigneten Getriebemotor:

Bedingung Vorgeschlagene Merkmale
Feuchte oder staubige Bereiche Schutzart IP65/IP67, abgedichtetes Gehäuse
Hohe Temperaturen Hitzebeständige Materialien, thermischer Schutz
Explosionsgefährdete Umgebung ATEX-zertifiziertes, explosionsgeschütztes Design
Lebensmittel- oder Medizinbereich Edelstahlgehäuse, hygienisches Design

Kontroll- und Feedbackbedürfnisse

Abhängig von der Systemkomplexität:

  • Verwenden Sie Servo- oder Schrittmotoren für eine präzise Positionierung.

     

  • Fügen Sie Encoder oder Resolver für Geschwindigkeits- und Positionsrückmeldung hinzu.

     

  • Berücksichtigen Sie die SPS- oder HMI-Kompatibilität für die Automatisierungssteuerung.

Energieeffizienz und Wartung

  • Wählen Sie hocheffiziente Motoren (IE2-, IE3- und IE4-Klassen).
  • Wählen Sie schmiermittelfreie Getriebe, wenn die Wartung anspruchsvoll ist.
  • Wählen Sie modulare Getriebemotoreinheiten für einen einfachen Austausch.

Kosten und Lebenszykluswert

Treffen Sie Ihre Entscheidung niemals ausschließlich aufgrund des Preises. Bedenken Sie:

  • Anschaffungskosten vs. langfristige Energieeinsparungen
  • Ausfallrisiko durch billige oder schlecht abgestimmte Motoren
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Support

Wenden Sie sich an einen Getriebemotorhersteller

Jede Anwendung hat ihre eigenen Anforderungen. Ein zuverlässiger Getriebemotorhersteller kann:

  • Passen Sie Übersetzungsverhältnisse, Montageoptionen und Materialien an
  • Simulieren Sie Lastfälle und beraten Sie anhand realer Daten
  • Bieten Sie maßgeschneiderte Lösungen basierend auf den Branchenanforderungen

Anwendungen von Getriebemotoren nach Branchen

Branche Typische Anwendungsfälle
Fertigung Förderbänder, Mischer, Roboterarme
Automobilindustrie Elektrische Sitze, Scheibenwischer, elektrische Fensterheber
Luft- und Raumfahrt Aktuatoren, Ventilsteuerungen
Medizintechnik Chirurgieroboter, Bildgebungsgeräte
Landwirtschaft Bewässerungssysteme, automatische Futterförderer
Logistik & Lagerhaltung FTS (AGVs), Sortierförderer, Hebevorrichtungen
Unterhaltungselektronik Intelligente Geräte, automatische Vorhänge, Überwachungssysteme

Neueste Innovationen in der Getriebemotorentechnologie

Zu den Innovationen, die die Branche prägen, gehören:

  • Metallspritzgussgetriebe (MIM) für hohe Festigkeit und Präzision
  • Integrierte Encoder und Steuerungen in Servogetriebemotoren
  • Magnetfreie Synchronreluktanzgetriebemotoren für energieeffiziente Leistung
  • KI-gesteuerte vorausschauende Wartung für industrielle Motorsysteme
  • IoT-fähige Getriebemotoren für Echtzeit-Leistungsüberwachung

Diese Fortschritte steigern die Leistung, reduzieren Ausfallzeiten und unterstützen den Übergang zur intelligenten Fabrik.